socel.net is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Socel is a place for animation professionals, freelancers, independents, students, and fans to connect and grow together. Everyone in related fields are also welcome.

Server stats:

320
active users

#bienen

7 posts7 participants0 posts today

#FotoVorschlag 'Tag der Arbeit'

Am Tag der Arbeit waren die fleißigen #Bienen besonders emsig - und sind geschwärmt.🐝 Die Begeisterung des Imkers hielt sich in Grenzen...
(Sorry, dass das Foto nicht sehr scharf ist, aber ich habe mich nicht näher dran getraut.)
#Insects #Insekten #Foto #Garden #NaturePhotography #Natur #Garten #photo #Photography #Nature #Fotografie #NaturFotografie
On Labour Day, the #bees were particularly busy - and swarmed.🐝 The beekeeper's enthusiasm was limited...

Durch den #Klimawandel breiten sich neue #Bienen- und #Wespenarten nach Norden aus.

Forscher entdeckten seit 2020 über 15 neue Arten in #Bremen, darunter die Blauschillernde #Sandbiene und die Asiatische #Hornisse.

Während heimische Insekten zurückgehen, bringt das wärmere #Klima neue Arten aus südlichen Regionen und dem globalen Handel nach Deutschland.

zeit.de/news/2025-04/24/neue-b

ZEIT ONLINEKlimawandel: Neue Bienen- und Wespenarten im NordenHier finden Sie Informationen zu dem Thema „Klimawandel“. Lesen Sie jetzt „Neue Bienen- und Wespenarten im Norden“.

🌿 #Waldmeister (Galium odoratum) hatte sich hinter dem Gundermann versteckt, bald blüht er. 🙂
Raupen lieben ihn.
Auf #Balkonien lebt er hier in einem grossen Topf mit Waldrebe (Clematis viticella) und Gundermann (Glechoma hederacea).

Wert für #Insekten und #Vögel
Waldmeister ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für #Bienen, #Schwebfliegen #Schmetterlinge und #Schmetterlingsraupen

#Wildbiene insgesamt:
1
#Nektar und/oder #Pollen
Schmetterlinge:
6
#Raupen spezialisiert:
15
#Raupenarten:
63
#Schwebfliegenarten:
6
#Käfer:
3

Bergwelt in Gefahr: #Klimawandel bedroht #Hummeln – Die Anpassung an die Kälte wird zunehmend zum Problem: Die Temperaturen in den #Alpen steigen schneller als im globalen Durchschnitt. Viele #Hummelarten geraten dadurch unter Druck, ziehen sich in höhere Lagen zurück. Das ist jedoch ein Rückzug mit absehbarem Ende. Irgendwann geht nämlich der Platz aus.

Eine im Fachjournal Global #Ecology and Conservation veröffentlichte Studie zeigt die dramatische Entwicklung auf: Vier bedrohte #Hummelarten – darunter der #Alpen-Hummel “Bombus alpinus” und der ausschließlich im Apennin vorkommende “Bombus konradini” – könnten bis 2070 große Teile ihres heutigen Verbreitungsgebiets verlieren. Besonders stark betroffen ist der #Apennin, wo bis zu 85 Prozent der Lebensräume verschwinden könnten.
suedtirolnews.it/italien/bergw
#Bienen #hummel #Wildbienen #echteBienen #Wildblumen #Wildpflanzen #artenschutz #Artenvielfalt #Biodiversität #Insekten #Ressourcen #Naturschutz #Umweltschutz #Bombuskonradini #Bombusalpinus

Südtirol NewsBergwelt in Gefahr: Klimawandel bedroht HummelnDie Hummeln gehören zu den wichtigsten Bestäubern der alpinen Regionen, und sie sind akut bedroht. Der Klimawandel setzt den pelzigen Inse ...

Wissenswertes zu #Hummeln 🙂
Aufheizen der Flugmuskulatur wie bei einem Motor.
Tatsächlich ist die Hummel wie nur wenige wechselwarm #Insekten in der Lage, auch bei kalten Außentemperaturen ihre Muskulatur auf konstant 30°C aufzuheizen. Dies geht nur durch eine effiziente #Thermoregulation, so dass es sogar eine Hummelart gibt, die ihre Nester im Gletschereis baut. Zum Aufwärmen „zittert“ die #Hummel mit der Flugmuskulatur, d.h., sie spannt die Muskeln immer wieder an. Dabei wird viel Energie verbraucht, und, wie bei einem Verbrennungsmotor, Energie in Form von Wärme frei (vgl. für Stoffwechselvorgänge Schönfeld 2002, Hoffmann 1978). Das heizt die Muskulatur bis auf 30°C auf. Dieses Zittern ist völlig geräuschlos, auch die Flügel sind völlig bewegungslos. Nur ein Pumpen am Abdomen ist zu erkennen, um die Muskulatur mit reichlich Sauerstoff zu versorgen.
aktion-hummelschutz.de/biologi
#Bienen #Wildbienen #Wildbiene

HummelnInsekten wechselwarm: Wie clever Hummeln die Temperatur regulierenHummeln können - obwohl sie wechselwarme Insekten sind - in Grenzen unabhängig vom Klima agieren, anders als andere wechselwarme Tiere. So sind Hummelköniginnen auch bei unter 0°C aktiv. Ursächlich sind Steuervorgänge zum Fluss der Hämolymphe durch Thorax und Abdomen und weitere Anpassungen.