Wenn man die Bienen mit ihrem unermüdlichen Tatendrang so beobachtet, fühlt man sich selber irgendwie richtig faul.
#Wildkräuter sind die Helden der #Biodiversität. Denn viele #Insekten arten sind auf spezielle #Pflanzen angewiesen. Fehlt die Hauptnahrungsquelle, haben #Bienen, #Schmetterlinge und #Hummeln es sehr schwer. Wilde Pflanzen ziehen die Vielfalt regelrecht an. Sie machen den eigenen #Garten auch weniger anfällig für Schädlinge.
#Natur
Menschen aus der #imkerei in #saarlouis / #saarland
Ist Euch ein #bienen volk abhanden gekommen?
In Nachbars Garten zieht gerade eins ein…
Gerne weitergeben an Menschen die auf der Suche sein könnten.
treffpunkt pfingstrose - #flowers #pfingstrose #garten #frühling #foto #photography #bienen #bees #shotoniphone #imvorbeigehen
#FotoVorschlag mit „B“ wie #Bienen
Den einen sind sie willkommen, den anderen fehlen sie. Und überall machen sie sich nützlich, wenn es was zu tun gibt.
#PhotoSuggestion with "B" like #bees
Some welcome them, others miss them. And everywhere they make themselves useful when there's something to do.
Verhaltensbiologie: Jede Honigbiene sticht anders
Die Persönlichkeit der Bienen prägt ihr Stechverhalten. Während die einen noch zögern, stechen die anderen bereits zu. Das haben Forschende der Uni Konstanz herausgefunden. Von A. Braun.
@Blickwinkel@digitalcourage.social
Nun ja, aber ohne #Bestäubung von #Blüten durch #Insekten wie v.a. #Bienen kein #Obst u.v.a.
Die #Wildbienen sind nicht zahlreich genug dafür.
„#Honigbienen-Haltung ist kein #Natur schutz!" Interview mit Biologe Torben Schiffer #Imker #Imkern #Honig #Bienen
https://youtube.com/watch?v=_VZqF7hXRjU
#FotoVorschlag 'Tag der Arbeit'
Am Tag der Arbeit waren die fleißigen #Bienen besonders emsig - und sind geschwärmt. Die Begeisterung des Imkers hielt sich in Grenzen...
(Sorry, dass das Foto nicht sehr scharf ist, aber ich habe mich nicht näher dran getraut.)
#Insects #Insekten #Foto #Garden #NaturePhotography #Natur #Garten #photo #Photography #Nature #Fotografie #NaturFotografie
On Labour Day, the #bees were particularly busy - and swarmed. The beekeeper's enthusiasm was limited...
Falls ihr in der #Oberlausitz oder um #Dresden lebt, hätte ich für Samstag, den 03. Mai einen kleinen #Ausflugstipp für euch. Das #Imkermuseum in #Oberlichtenau feiert sein 30jähriges Bestehen und lädt von 14 bis 18 Uhr zu einem kleinen Fest.
Pflanzen, Tiere und #Bestäuber wie #Bienen reagieren zunehmend auf den schnellen #Klimawandel.
Arten wandern in kühlere Regionen, doch viele geraten dabei aus dem zeitlichen Gleichgewicht. Frühere #Blütezeiten und verändertes Verhalten von Insekten führen zu weniger erfolgreicher #Bestäubung.
Das gefährdet nicht nur ganze Ökosysteme, sondern auch die #Lebensmittelproduktion.
Sie arbeiten für uns unermüdlich, damit es im Herbst Äpfel gibt.
Durch den #Klimawandel breiten sich neue #Bienen- und #Wespenarten nach Norden aus.
Forscher entdeckten seit 2020 über 15 neue Arten in #Bremen, darunter die Blauschillernde #Sandbiene und die Asiatische #Hornisse.
Während heimische Insekten zurückgehen, bringt das wärmere #Klima neue Arten aus südlichen Regionen und dem globalen Handel nach Deutschland.
https://www.zeit.de/news/2025-04/24/neue-bienen-und-wespenarten-im-norden
#Waldmeister (Galium odoratum) hatte sich hinter dem Gundermann versteckt, bald blüht er.
Raupen lieben ihn.
Auf #Balkonien lebt er hier in einem grossen Topf mit Waldrebe (Clematis viticella) und Gundermann (Glechoma hederacea).
Wert für #Insekten und #Vögel
Waldmeister ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für #Bienen, #Schwebfliegen #Schmetterlinge und #Schmetterlingsraupen
#Wildbiene insgesamt:
1
#Nektar und/oder #Pollen
Schmetterlinge:
6
#Raupen spezialisiert:
15
#Raupenarten:
63
#Schwebfliegenarten:
6
#Käfer:
3
"Honigbienen-Haltung ist kein Naturschutz!" Interview mit Biologe Torben Schiffer und Beesteez.
https://youtube.com/watch?v=_VZqF7hXRjU&si=27UA62zLWuZJHox5 #Bienen #Honigbiene #Imker #Lobby #Imkerei #Bienenhaltung #Bien #Biene #Wildbienen #Artenschutz #Artenvielfalt #Biodiversität statt #Massentierhaltung #Honig
Bergwelt in Gefahr: #Klimawandel bedroht #Hummeln – Die Anpassung an die Kälte wird zunehmend zum Problem: Die Temperaturen in den #Alpen steigen schneller als im globalen Durchschnitt. Viele #Hummelarten geraten dadurch unter Druck, ziehen sich in höhere Lagen zurück. Das ist jedoch ein Rückzug mit absehbarem Ende. Irgendwann geht nämlich der Platz aus.
Eine im Fachjournal Global #Ecology and Conservation veröffentlichte Studie zeigt die dramatische Entwicklung auf: Vier bedrohte #Hummelarten – darunter der #Alpen-Hummel “Bombus alpinus” und der ausschließlich im Apennin vorkommende “Bombus konradini” – könnten bis 2070 große Teile ihres heutigen Verbreitungsgebiets verlieren. Besonders stark betroffen ist der #Apennin, wo bis zu 85 Prozent der Lebensräume verschwinden könnten.
https://www.suedtirolnews.it/italien/bergwelt-in-gefahr-klimawandel-bedroht-hummeln
#Bienen #hummel #Wildbienen #echteBienen #Wildblumen #Wildpflanzen #artenschutz #Artenvielfalt #Biodiversität #Insekten #Ressourcen #Naturschutz #Umweltschutz #Bombuskonradini #Bombusalpinus
löwenzahn ist immer wieder toll zum insekten fotografieren
Flaum-Sandbiene
Andrena nitida
Wissenswertes zu #Hummeln
Aufheizen der Flugmuskulatur wie bei einem Motor.
Tatsächlich ist die Hummel wie nur wenige wechselwarm #Insekten in der Lage, auch bei kalten Außentemperaturen ihre Muskulatur auf konstant 30°C aufzuheizen. Dies geht nur durch eine effiziente #Thermoregulation, so dass es sogar eine Hummelart gibt, die ihre Nester im Gletschereis baut. Zum Aufwärmen „zittert“ die #Hummel mit der Flugmuskulatur, d.h., sie spannt die Muskeln immer wieder an. Dabei wird viel Energie verbraucht, und, wie bei einem Verbrennungsmotor, Energie in Form von Wärme frei (vgl. für Stoffwechselvorgänge Schönfeld 2002, Hoffmann 1978). Das heizt die Muskulatur bis auf 30°C auf. Dieses Zittern ist völlig geräuschlos, auch die Flügel sind völlig bewegungslos. Nur ein Pumpen am Abdomen ist zu erkennen, um die Muskulatur mit reichlich Sauerstoff zu versorgen.
https://aktion-hummelschutz.de/biologie/thermoregulation-bei-wechselwarmen-insekten/
#Bienen #Wildbienen #Wildbiene