socel.net is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Socel is a place for animation professionals, freelancers, independents, students, and fans to connect and grow together. Everyone in related fields are also welcome.

Server stats:

322
active users

#mittelalter

11 posts11 participants2 posts today
Continued thread

Klar Keule, jeder wird deiner Athene auf die ... Fibeln starren und die Blöße kannst du dir keinesfalls geben. ;-)

Als Geschichtsnerd fand ich das natürlich großartig, und mit etwas Wehmut mußte ich feststellen, der Mann hat - trotz dem nunmal offensichtlichen Fokus seines Schaffens - mehr historisches Bewußtsein, als die gesamte TerraX Redaktion zusammen.

Das von der @dfg_public geförderte Themenportal #UrkundenDerPfalzgrafen ist nun online archivportal-d.de/themenportal!

Darin werden rund 7.000 Urkunden der Pfalzgrafen Friedrich I. (1425-1476) und Philipp (1448-1508) mit Regest (Kurzzusammenfassung) und Digitalisat zur Verfügung gestellt. Mehr dazu unter archivportal-d.de/content/aktu

#Mittelalter #Pfalzgraf #Urkunde

@LandesarchivBW @mixed_pixels @Mittelalterblog
@ddbkultur

Heute Morgen hat mich K2 (9) überrascht: Sie möchte mehr #Mittelalter-Märkte besuchen und würde auch mal gerne in #Gewandung gehen und sogar mal im Lager schlafen.
Da unterstütze ich sie gerne. Das ist aber eine Welt, in der ich mich gar nicht auskenne.
Hier gibt es sicher viele Menschen, die meiner Tochter erklären können, wie sie in das Hobby einsteigen kann. Wohin kann sie sich wenden? Worauf soll sie achten?

"Königin in der Fremde." Ein neues Buch von Michael Borgolte.
Herrscherfamilien des frühen Mittelalters suchten für den künftigen Fürsten eine Frau, oft von weither. Wie war das Leben für diese Frauen, ihr Selbstbewusstsein in fremder Umgebung? In seinem gelehrten Buch versetzt sich der Historiker in deren Situation und beschreibt die immer wieder anderen Konfigurationen.
Rezension von Christoph Auffarth

blogs.rpi-virtuell.de/buchempf

blogs.rpi-virtuell.deKönigin in der Fremde – Angesagt!

Migration ist ein hochaktuelles Thema. Dabei wird gerne die sogenannte "Völkerwanderungszeit" (375 bis 568 n. Chr.) als Vergleich herangezogen.

Doch wie sah es in dieser Epoche zwischen Spätantike und Frühmittelalter tatsächlich mit Migration und Mobilität aus?

Die Geschichtsforschung konnte in den letzten Jahrzehnten - entgegen vieler Erzählungen über Germanen und Goten, die durch ganz Europa zogen, oder Hunnen, deren Ansturm das Römische Reich bedrohte - zeigen, dass es keine Wanderungen größerer zusammenhängender Verbände gab. In ganz vielfältigen Formen von Mobilität wanderten heterogene Gruppen ebenso wie Einzelpersonen, Waren oder Wissen - Mobilität war für viele Menschen Alltag. Anhand historischer Quellen lässt sich erforschen, wie sie auf verschiedene Arten versuchten, die entstehenden Konflikte (halbwegs) friedlich zu lösen.

Genau das haben die Tübinger Historiker Mischa Meier, Steffen Patzold und Sebastian Schmidt-Hofner in der Kolleg-Forschungsgruppe "Migration und Mobilität in Spätantike und Frühmittelalter" acht Jahre lang untersucht, zusammen mit über 120 internationalen Fellows.

Am Freitag, 9. Mai 2025 stellen sie die Ergebnisse dieser Forschungen der Öffentlichkeit vor. Beginn ist um 14 Uhr in der Alten Aula, Münzgasse 30.

Programm: uni-tuebingen.de/de/280644

📷 iStock / AndreyPopov

Am #Montag, 12. #Mai, findet um 19.30 Uhr der #Vortrag „Der Bauer stund auf im Lande. #Kloster Bronnbach und der #Bauernkrieg" vor Ort im Archivverbund Main-Tauber in #Bronnbach und #online statt.

💡 1509 beschreibt der Novize Philipp Trunk in einem Brief an seinen Stiefbruder Johannes Butzbach, Prior in Maria Laach, die Verhältnisse in Bronnbach. Der Konvent setzte sich damals aus 40 Mitgliedern, 30 Mönchen, zwei Novizen und acht Konversen zusammen. Alles war in schönster Ordnung, bis wenige Jahre später auch Bronnbach von den Ereignissen des Bauernkriegs beeinträchtigt wurde. Es gibt Berichte über größere Verwüstungen, aber #Kirche und Fruchtscheuer haben ohne wesentliche Beeinträchtigung diese Zeit überstanden und auch in den anderen Gebäuden steckt noch viel #Mittelalter.

Wie hat das Kloster und haben die Mönche den Bauernkrieg erlebt? Eine Antwort darauf, versucht dieser Vortrag zu geben.

👛 Die Teilnahme ist kostenlos.

👉 Mehr Infos und Anmeldung zur Online-Teilnahme unter landesarchiv-bw.de/de/aktuelle

📷 Abbildung: Auf einem zeitgenössischen Flugblatt wird das Kloster Bronnbach ("Prunpach") unter den Klöstern in Franken aufgeführt, die Zerstörungen oder Plünderungen der Bauern zum Opfer fielen. Vorlage: Staatliche Graphische Sammlung München Nr. 159 327.

Continued thread

In der ersten Sitzung beschäftige ich mich immer mit den notwendigen organisatorischen Dingen und einem Inhaltsüberblick. Zudem versuche ich, anhand von Fragen und Diskussionen etwas über das Vorwissen, über Klischees (gibt’s zum #Mittelalter immer) und Bedarfe und Interessen zu erfahren. Die gesellschaftliche Stellung von Frauen, ihre (eingeschränkten Möglichkeiten) und Rollenerwartungen wurden angesprochen.

We're enjoying a 4-day weekend and are off to meet friends (and maybe find inspiration for today's photo prompt), so I don't have time for an epic #Doorsday post. Instead, here's the visitor's entrance to #Magdeburg Cathedral, in all its old, crooked, metal glory. Simple, and not that beautiful, but would you look at the #door #handle! 😱

Have a good bank holiday today – if you're lucky enough to have the day off 😬

#MagdeburgCathedral #MagdeburgerDom #door #doorPhotography #dailyDoor #doorsOfMastodon #doors #Tür #Türen #Gothic #Gotik #architecture #Architektur #MiddleAges #medieval #Mittelalter #cathedral #Dom #church #Kirche #Türklinke #doorHandle #Vögel #birds #art #metalWork #patina

[Museums-Tipp] Blick ins Mittelalter: Am Trinity College in Dublin gibt eine multimediale Ausstellung und eine immersive Installation einen Einblick in die Geschichte des Book of Kells, einem der wichtigsten Kulturgüter Irlands: musermeku.org/book-of-kells-au

musermeku · Das Book of Kells: Zur Ausstellung in Dublin | musermekuAm Trinity College gibt eine Ausstellung einen Einblick in die Geschichte des Book of Kells, einem der wichtigsten Kulturgüter Irlands.