socel.net is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Socel is a place for animation professionals, freelancers, independents, students, and fans to connect and grow together. Everyone in related fields are also welcome.

Server stats:

320
active users

#sinti

1 post1 participant0 posts today

On 15 April 1945 the Bergen-Belsen concentration camp was liberated. Some 50,000 prisoners including around 3,500 children died in the camp of hunger, disease or physical violence. Those who dies included Jews, Czechs, Poles, anti-Nazi Christians, homosexuals, Roma and Sinti. When the camp was liberated soldiers found thousands of unburied bodies.

Roma push France to recognise the Holocaust-era genocide.

Young Roma in France have launched a campaign calling on the state to officially recognise the genocide of Roma and Sinti people during World War II.

At the centre of their message are wartime letters written by their ancestors from internment camps – unanswered pleas for help sent to the French authorities.

mediafaro.org/article/20250412

RFi · Roma push France to recognise the Holocaust-era genocide.By RFi
#Roma#Sinti#France
Replied in thread

@rosaluxstiftung Unterrichtsmaterialien zum #Antiziganismus helfen Lehrkräften, ihre Schüler*innen für die Diskriminierung von #Roma und #Sinti zu sensibilisieren, und bieten zudem praxisnahe Ansätze, um Antiziganismus in der Schule thematisch aufzuarbeiten und wichtige gesellschaftliche Werte wie Vielfalt & Toleranz zu stärken.
Neben ausgewählten Unterrichtsmaterialien gibt's im Dossier auch weitere Projekte, Institutionen & relevante Studien zum Thema.
bildungsserver.de/schule/antiz
#FediLZ #RomaDay

Replied in thread

@tagesschau Unterrichtsmaterialien zum #Antiziganismus helfen Lehrkräften, ihre Schüler*innen für die Diskriminierung von #Roma #Sinti zu sensibilisieren, und bieten praxisnahe Ansätze, um Antiziganismus in der Schule thematisch aufzuarbeiten und Werte wie Vielfalt und Toleranz zu stärken.
Unser Dossier mit Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter und Projekte zur Prävention von Antiziganismus:
bildungsserver.de/schule/antiz
#FediLZ #Schule

#Freiburg: „Weingarten ist das einzige Fleckle, wo ich nicht diskriminiert werde, außer wenn ich auf dem Spielplatz bin und Leute von außen auf unsere tollen Spielplätze kommen und uns anschauen, als ob wir die Wilden wären“, sagt Coralla vom #Sinti Verein. Im Wahlbezirk rund um den Auggener Weg erhielt die #AfD, 36,1 Prozent der im Wahllokal abgegebenen Stimmen. Wir haben mit Romabüro, Bürger- und Sinti Verein, Quartiersarbeit und Linkspartei
nach Gründen gefragt. Immer wieder wurde über das Gefühl sozial abgehängt zu sein berichtet. Für Ärger sorgt auch die Politik der Stadtbau @freiburg #Antifa rdl.de/beitrag/warum-lag-die-a

Radio Dreyeckland · Warum lag die AfD in Freiburg Weingarten auf Platz 1?Bei der Bundestagswahl haben die Grünen in Freiburg mit 30,2 Prozent mit Abstand die meisten Zweitstimmen erhalten. Gefolgt von der CDU mit knapp 18 Prozent und der Linkspartei mit knapp 17 Prozent.
Continued thread

@tazgetroete In unserem Dossier finden Sie Unterrichtsmaterialien zum Antiziganismus, die Lehrkräften helfen, ihre Schüler*innen für die Diskriminierung von #Roma und #Sinti zu sensibilisieren, und bieten zudem praxisnahe Ansätze, um #Antiziganismus in der #Schule thematisch aufzuarbeiten und wichtige gesellschaftliche Werte wie Vielfalt und #Toleranz zu stärken.
bildungsserver.de/antiziganism
#FediLZ

Wesley Höllenreiner ist 14 Jahre alt. Und er ist Sinto. Im Sommer 2024 reist er in die Gedenkstätte Auschwitz. Wesleys Uropa war dort als Kind interniert. Er überlebte mit seinen Eltern und seinen Geschwistern. Wesley setzt sich gegen das Vergessen ein.

Den Film "Wesley schwimmt" gibt es kostenlos in unserer Mediathek: bpb.de/mediathek/video/557333/

bpb.deWesley schwimmtWesley Höllenreiner ist 14 Jahre alt. Und er ist Sinto. Im Sommer 2024 reist er auf den Spuren seines Uropas in die Gedenkstätte Auschwitz. Der überlebte als Kind den Völkermord an den Sinti und Roma.

Als Abschluss des ERINNERN:AT Jahresschwerpunkts 2024 zum „Genozid an den Roma & Sinti während der NS-Zeit“ werden in einem Webinar zwei neue Materialien präsentiert, die Lehrkräfte dabei unterstützen, die Geschichte der Roma, Romnja, Sinti und Sintizze, des nationalsozialistischen Genozids sowie die Diskriminierung und den Antiziganismus in der Gegenwart zu unterrichten.

volksgruppen.orf.at/roma/meldu

ORF.at · 11. Dezember, Webinar: Roma in Österreich – Geschichte und GegenwartBy ORF.at

Roma aus ganz Europa versammeln sich in Brüssel wegen der Krise bei der Roma-Repräsentanz und der Gefahr eines Scheiterns der EU-Roma-Politik

Unter dem Titel "From EU Roma Strategic Framework towards Strategic Roma Participation and Representation" organisierte das Roma Center e.V. am 15. und 16. Oktober 2024 eine Konferenz in #Brüssel. Eingeladen waren Roma-Organisationen und -Expert:innen aus #England, #Belgien, #Deutschland, #Dänemark, #Spanien, #Bulgarien, der #Slowakei und #Serbien sowie Politiker:innen und Diplomat:innen. Die Konferenz wurde im Europäischen Parlament mit Unterstützung des Grünen Europaabgeordneten Rasmus #Andresen aus Deutschland abgehalten.

Die K#onferenz war ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu einer echten transnationalen #Repräsentation der europäischen Roma. Die Delegierten diskutierten die Notwendigkeit eines neuen Modells für die Beziehungen zur Europäischen Union und beschlossen, eine strategische Allianz zu bilden, um die #Partizipation von Roma an den Entscheidungsprozessen auf EU-Ebene sicherzustellen.

Die Teilnehmenden waren sich einig, dass 80 Jahre nach dem #Holocaust an den Roma Europas während des Zweiten Weltkriegs der #Rechtsextremismus erneut eine existenzielle Bedrohung für Roma in #Europa darstellt. Es ist daher dringend notwendig, den Fokus von der "Roma-Integration" auf den Aspekt der #Sicherheit der Roma zu verlagern. Die EU-Roma-Politik muss darüber hinaus dringend reformiert werden, da sie die neuen Realitäten nicht reflektiert, die Roma direkt betreffen – etwa den Aufstieg der Rechtsextremen und den Krieg in der #Ukraine.

Delegierte zeigten sich besorgt, dass Politiker mit #Neonazi-Hintergrund, die in ihren Heimatländern wegen Anti-Roma-Hasses verurteilt wurden, nach den Wahlen im Juni 2024 im Europäischen #Parlament willkommen geheißen wurden, während Roma politisch ausgegrenzt und isoliert wurden. Dies steht in deutlichem Kontrast zu den Zielen des von der EU-Kommission im Jahr 2020 ins Leben gerufenen Strategischen Rahmens der EU für #Gleichstellung, #Eingliederung und #Teilhabe der Roma 2020-2030 (EU-Roma-Strategie).

Die Delegierten der Konferenz wiesen darauf hin, dass die EU-Roma-Strategie aufgrund der fehlenden politischen Partizipation und Repräsentanz von Roma auf nationaler und EU-Ebene zu scheitern droht. Es wurden beunruhigende Trends aufgezeigt:

(...)

trueten.de/archives/13441-Roma

Wir wollen zeigen, dass es eine Jahrhunderte lange Tradition der Minderheiten der #Sinti, #Juden... gibt. Das #Roma Büro #Freiburg veranstaltet am Samstag den 19. Oktober einen Geschichtsausflug zum ehemaligen Kloster Allerheiligen bei Oppenau. Dieses lag an der zentralen Route der Sinti vom Bodensee/ Schwabenland nach Baden, bzw. ins Elsass. Das Kloster beteiligte sich offenbar nicht an den "Konferenzen" zur Verfolgung der sog. "Zigeuner". #Antiziganismus rdl.de/beitrag/wir-wollen-zeig

Radio Dreyeckland · Wir wollen zeigen, dass es eine Jahrhunderte lange Tradition der Minderheiten der Sinti, Juden... gibtDas Freiburger Romabüro organisiert am Samstag 19.

Podiumsgespräch: Wissenschaft gegen Antiziganismus

Mittwoch, 16.10.2024
19:00 Uhr
Hotel Silber, Dorotheenstraße 10, 70173 Stuttgart, Foyer

#Antiziganismus erfährt seit einigen Jahren erhöhte Aufmerksamkeit. Baden-Württemberg räumt durch den Staatsvertrag mit dem Landesverband der #Sinti und #Roma dessen Bekämpfung einen hohen politischen Stellenwert ein. Die Forschungsstelle Antiziganismus (FSA) an der Universität #Heidelberg setzt sich als erste akademische Institution wissenschaftlich mit dem Phänomen auseinander.

Mit zwei Impulsvorträgen geben Dr. Frank Reuter, Wiss. Geschäftsführer der FSA, und Dr. Karola Fings, Leiterin des Projekts „Enzyklopädie des NS-Völkermords an den Sinti und Roma in Europa“, Einblicke in die Arbeit der Forschungsstelle. Danach diskutieren sie gemeinsam mit dem Vorsitzenden des Verbandes Deutscher Sinti und Roma, Landesverband Baden-Württemberg, Daniel Strauß, dem Beauftragten der Landesregierung gegen #Antisemitismus Dr. Michael Blume @BlumeEvolution und der Direktorin der Landeszentrale für politische Bildung Sybille Thelen mögliche Strategien gegen Antiziganismus und welche Rolle #Wissenschaft dabei spielen kann.

Die Veranstaltung findet als Teil der Veranstaltungsreihe „#ROMANI VOICES – Sinti/Roma/Stimmen“ und im Rahmen des 3. Stuttgarter Wissenschaftsfestivals statt.

Wir bitten um Anmeldung unter veranstaltungen-hs@hdgbw.de.

Veranstalter*innen: Verband Deutscher Sinti und Roma, Landesverband Baden-Württemberg e. V., Forschungsstelle Antiziganismus an der Universität Heidelberg, Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber e. V., Stadtjugendring Stuttgart e. V. und Haus der Geschichte Baden-Württemberg

trueten.de/archives/13418-Podi

Als sie kamen. Eine künstlerische Annäherung an die Morde an #Sinti und #Roma Kindern im #Nationalsozialismus mit anschließendem Gespräch

Die Veranstaltung erinnert an die Morde an Sinti-Kindern im Nationalsozialismus und thematisiert die Verstrickung von #Politik, #Wissenschaft, #Medizin, #Kirche, #Erziehung und Jugendämtern in den #Völkermord an Sinti und Roma. Sie legt den Fokus auf die Verantwortung der Institutionen und der in diesen arbeitenden Menschen.

Am 9. Mai 1944 wurden aus dem katholischen St. Josefs-Pflegeheim in #Mulfingen 39 Sinti-Kinder und -Jugendliche aus #Württemberg von der Polizei abgeholt und in einem Postbus zum Abstellgleis des Bahnhofs #Künzelsau gebracht. Nach 50 Stunden Fahrt trafen die Kinder am 12. Mai 1944 im #Konzentrationslager #Auschwitz ein. Bis zum 2. August 1944 fielen 35 der Kinder dem nationalsozialistischen Völkermord an den Sinti und Roma zum Opfer – insgesamt wurden 500.000 Menschen ermordet.

Die künstlerische Annäherung, die in der #Erlöserkirche in verschiedenen Räumen stattfindet, kreiert einen Sprach– und Klangraum, in dem verschiedene Menschen eine Stimme, einen Körper oder eine Musik durch die Ausführenden erhalten. Der Fokus liegt dabei auf der Verantwortlichkeit der Institutionen und der in ihnen arbeitenden Menschen; Menschen, die für die systematische Durchführung des Völkermordes in Politik, Gemeindeverwaltung, Wissenschaft, Erziehung, Medizin, #Polizei, Kirche und Jugendämtern im nationalsozialistischen Deutschland von 1933-1945 verantwortlich waren.

Das Gespräch im Anschluss ist ein wichtiger Teil der Performance und ermöglicht einen öffentlichen Rahmen, um auch über gegenwärtige Entwicklungen in unserer Gesellschaft zu sprechen.

Manche Inhalte der Performance sind möglicherweise für Menschen, die oder deren Familien traumatischen Erlebnissen ausgesetzt waren, belastend, verletzend oder retraumatisierend.

Die Künstlerinnen bitten Sie, auf sich zu achten und selbstbestimmt zu entscheiden, ob Sie sich mit den Themen und Darstellungen auseinandersetzen möchten.

trueten.de/archives/13419-Als-

Replied in thread

@ErikUden @auschwitzmuseum

“Never Again” means “Never Again for Everyone” - not just Jews!

…. otherwise the exhortation is as meaningless as the oft-repeated “Lest We Forget” mantra which is dusted off by our warmongering leaders during the annual remembrance services commemorating those who served and died during the two World Wars and in more recent conflicts!