Till Westermayer<p><strong>Kurz: Der langsame Abschied von den US-Plattformen</strong></p><p></p><p>Während die vergangenen Kontoauszüge von Bestellungen bei Amazon (vieles E‑Books, aber auch anderes, von Klamotten und Spielen bis hin zu Haushaltsgeräten) nur so wimmelten, finden sich im März nur noch zwei Amazon-Buchungen – noch nutze ich Amazon Prime und einen Videokanal*. Dass das so ist, war eine halbbewusste Entscheidung; ein Unterbrechen der eingeübten Praktiken beim Online-Bestellen, in zweierlei Hinsicht: einmal, darüber nachzudenken, ob ich Was-Auch-Immer wirklich haben will, und einmal, um es dann eben nicht bei Amazon zu bestellen, sondern zu gucken, ob das Ding auch anderswo im Netz zu finden ist. Und meistens ist das so.</p><p>Schwer fällt mir dieser Abschied von „der“ Online-Handelsplattform vor allem in einem Punkt: bei digitalen Büchern. Hier habe ich noch keinen guten Workflow gefunden, um englischsprachige Werke anderswo zu bestellen und zu lesen. Ein Versuch, ein SF-Buch über Google Books zu kaufen, endete damit, dass sich das gekaufte Buch weder auf dem PC noch auf einem der Mobilgeräte öffnen lässt, weil irgendwelche Kopierschutzregeln es verhindern. Und eigentlich würde ich gerne die beiden Kindle-Lesegeräte, die hier rumschwirren, weiter nutzen. Vorerst behelfe ich mir, erst einmal keine neuen Bücher zu kaufen (es gibt noch sehr viel ungelesene in diversen Stapeln), bzw. im Zweifel auf auch über andere Plattformen erhältliche gedruckte Fassungen auszuweichen. Auf die Dauer ist das aber keine Lösung. Wenn also jemand einen erprobten Weg kennt, digitale Bücher ohne Amazon zu erwerben und zu lesen, nehme ich hinweise gerne entgegen (und ja, theoretisch ließe sich Calibre als Client-Server-System aufsetzen, das mir momentan aber noch zu kompliziert …). </p><p>Deutlich schwieriger als der Abschied von Amazon sieht es bei den anderen Plattformen aus. Na gut, Twitter/X hat mich rausgeworfen, seitdem habe ich keinerlei Lust verspürt, dahin noch einmal zurückzukehren. Bei Meta nutze ich Facebook (und Instagram für den grünen Ortsverband, und Whatsapp für ein paar wenige Kontakte). Microsoft wird mit Windows 11 und Copilot, mit Abo-Modellen für MS Office etc. zunehmend unattraktiv, noch läuft auf einem meiner beiden privaten Rechner aber Windows, und auf dem Dienstlaptop eh – da habe ich aber keinen Einfluss drauf. Dito das Diensthandy, das das ganze Apple-Ökosystem hinter sich herzieht. Ganz schwierig sieht’s bei Paypal und bei Google aus, da sehe ich noch keine wirklich gute Alternative für die Art, wie ich deren Produkte aktuell nutze. Auch da: gerne Tipps in den Kommentaren!</p><p><em>* Es wäre großartig, wenn Star Trek sich entscheiden könnte, über eine andere Plattform als Paramount+ via Amazon Prime verfügbar zu sein. </em> </p><p><a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://blog.till-westermayer.de/index.php/tag/amazon/" target="_blank">#amazon</a> <a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://blog.till-westermayer.de/index.php/tag/apple/" target="_blank">#apple</a> <a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://blog.till-westermayer.de/index.php/tag/buecher/" target="_blank">#bücher</a> <a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://blog.till-westermayer.de/index.php/tag/boykott/" target="_blank">#boykott</a> <a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://blog.till-westermayer.de/index.php/tag/calibre/" target="_blank">#calibre</a> <a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://blog.till-westermayer.de/index.php/tag/donald-trump/" target="_blank">#donaldTrump</a> <a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://blog.till-westermayer.de/index.php/tag/ebooks/" target="_blank">#ebooks</a> <a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://blog.till-westermayer.de/index.php/tag/facebook/" target="_blank">#facebook</a> <a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://blog.till-westermayer.de/index.php/tag/google/" target="_blank">#google</a> <a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://blog.till-westermayer.de/index.php/tag/kindle/" target="_blank">#kindle</a> <a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://blog.till-westermayer.de/index.php/tag/meta/" target="_blank">#meta</a> <a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://blog.till-westermayer.de/index.php/tag/microsoft/" target="_blank">#microsoft</a> <a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://blog.till-westermayer.de/index.php/tag/open-source/" target="_blank">#openSource</a> <a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://blog.till-westermayer.de/index.php/tag/pfadabhangigkeit/" target="_blank">#pfadabhängigkeit</a> <a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://blog.till-westermayer.de/index.php/tag/plattformen/" target="_blank">#plattformen</a> <a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://blog.till-westermayer.de/index.php/tag/science-fiction/" target="_blank">#scienceFiction</a> <a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://blog.till-westermayer.de/index.php/tag/star-trek/" target="_blank">#starTrek</a> <a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://blog.till-westermayer.de/index.php/tag/usa/" target="_blank">#usa</a></p>